Weitere wichtige Hinweise
Hausanschlüsse werden ausschließlich von den Stadtwerken Solms hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt oder beseitigt.
Die Hausanschlussleitung auf dem Grundstück muss außerhalb und innerhalb des Gebäudes leicht zugänglich sein. Die Trasse darf weder überbaut, noch mit aufwendigen Sträuchern und Bäumen überpflanzt sein; sie darf keine ungewöhnlich hohe Überdeckung (aber mindestens 1,20 m) aufweisen.
Zu vorhandenen Wasserversorgungsleitungen sind feststehende Mindestabstände entsprechend DIN EN 805 und DVGW-Regelwerk W 403 einzuhalten. Bei Mitverlegung anderer Versorgungsleitungen beträgt der horizontale Mindestabstand 0,4 m. Eine Kreuzung von Anschlussleitungen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Jede Beschädigung insbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen sind unverzüglich den Stadtwerken Solms mitzuteilen.
Wichtige Hinweise zum Einsatz von Materialien in der Hausinstallation
Der „eingetragene“ Installateur ist gut beraten, wenn er den Einsatz des entsprechenden Materials von der Beschaffenheit des betreffenden Trinkwassers abhängig macht. Grundsätzlich stehen verschiedene Materialien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften zur Verfügung; der Installateur ist mit diesen Eigenschaften vertraut und nach DIN 1988 zuständig für die Auswahl des Materials.
Einsatz von Kupfer
Kupferrohre (auch Kupferboiler) in der Hausinstallation können nach längerem Stehen des Trinkwassers in den Leitungen zu höheren Kupferkonzentrationen führen. Eine höhere Kupferbelastung des Wassers kann ebenfalls auftreten, wenn das Trinkwasser einen größeren Anteil an freier Kohlensäure hat.
Für die Bereitung von Säuglingsnahrung sollte das stehende Wasser vorher mindestens 2 Minuten ablaufen.
Einsatz von Blei
Bleirohre erkennt man daran, dass sie weich, meist wulstig verlötet (nicht verschraubt) und oft in geschwungenen Linien verlegt sind. Laboranalysen aus solchen Anlagen beweisen, dass bei einer Vielzahl von Stagnationsproben (lange Verweildauer des Wassers in der Leitung z.B. über Nacht – teilweise auch schon nach einer Stunde) gravierende Grenzwertüberschreitungen in der Bleikonzentration vorhanden waren.
Bei ständiger Aufnahme kleiner Bleimengen ist ein Gesundheitsrisiko durch eine chronische Belastung gegeben. Dabei ist während der Schwangerschaft, bei Säuglingen und Kleinkindern das Risiko besonders groß. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, ist vor der Verwendung zum Trinken oder Kochen das Wasser grundsätzlich so lang ablaufen zu lassen, bis es merklich kühler wird. Ein Einsatz so genannter Wasserfilter ist nicht zu empfehlen.
Den Stadtwerken Solms sind keine Hausanschlussleitungen und Hausinstallationen aus Blei bekannt; sollten jedoch vereinzelt noch Hausinstallationen aus Blei vorhanden sein, sind diese unverzüglich auszutauschen.