Trinkwasserqualität
Trinkwasser – Unser bestkontrolliertes Lebensmittel
Trinkwasser ist ein Naturprodukt, welches viele natürliche und wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Es ist für uns etwas Selbstverständliches geworden. Wir drehen wann immer wir wollen den Wasserhahn auf und wir bekommen Wasser soviel wie wir wollen oder brauchen. Trinkwasser ist ein eigenes Lebensmittel aber auch die Grundlage für viele andere Lebensmittel wie Getränke, Brot und Konserven. Es unterliegt wie kein anderes Lebensmittel sehr strengen Qualitätsanforderungen.
Trinkwasserhärte
„Sie haben ein weiches oder ein hartes Trinkwasser?“
Bei der Neubildung von Grundwasser muss das Regenwasser von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel unterschiedlichste Gesteinsschichten passieren. Dabei nimmt dieses Wasser durch sein chemisches Lösungsvermögen ganz bestimmte Bestandteile auf, wodurch es je nach seiner Herkunft ein bestimmtes eigenes Gepräge bekommt. Ein Bestandteil dieser besonderen Prägung ist die sich bildende Härte des Wassers beim Durchfließen dieser Bodenformationen. Die Härte eines Wassers wird in Grad deutscher Härte gemessen. Die Abkürzung hierfür lautet: dH. Gesteine mit geringen härtebildenden Bestandteilen – Urgebirge, Granit, Bundsandstein usw. – liefern Wasser mit geringen Härtegraden (0 bis 4 °dH).
Kalk, Dolomit, Weißjura, Alpen-Kalkschotter usw. bilden mittelhartes bis ziemlich hartes Wasser (12 bis 18 °dH). Bodenformationen, die viel Gips enthalten, z.B. Muschelkalk, Gips Keuper usw. liefern Wasser mit Härtegraden bis über 100 °dH. Hartes Wasser hat im Haushalt den Nachteil, dass es beim Erhitzen Kesselstein in Kochtöpfen, Bollern, Kaffeemaschinen, Warmwasserheizungen usw. bildet, den Seifenverbrauch erhöht, Gewebe brüchig macht, Fleisch und Hülsenfrüchte beim Kochen nicht mehr weich werden.
Wasserhärte
Stadtteil
Albshausen |
Grad deutscher Härte
26 |
Härtebereich
3 |
Burgsolms | 22 | 3 |
Niederbiel | 16 | 3 |
Oberbiel | 20 | 3 |
Oberndorf | 19 | 3 |
Nach dem Waschmittelgesetz ist das in Solms gelieferte Trinkwasser somit als hart (Härtebereich 3) einzustufen.
Um eine Verkalkung von Haushaltsgeräten und Hausinstallationen im Warmwasserbereich zu vermeiden, kann eine Behandlung des Trinkwassers ab Härtebereich 3 sinnvoll sein. Beim Kauf der Behandlungsgeräte ist darauf zu achten, dass diese das Zeichen einer anerkannten Prüfstelle (z.B. DVGW oder DIN-DVGW) tragen.
Für sogenannte physikalische Behandlungsgeräte ist die Erteilung von DVGW-Prüfzeichen zurzeit nicht möglich. Denn bisher steht der unter wissenschaftlich einwandfreien und praxisnahen Bedingungen geführte Beweis aus, dass diese Behandlungsgeräte tatsächlich die versprochene Wirkung haben.
Messwerte Roh- und Trinkwässer Gewinnungsanlgen Stadtwerke Solms
Dimension | Grenzwert | Messwert 2019 MW | Mittelwert
6 Jahre |
|
Calcium | mg/l | 400 | 97,3 | 90,91 |
Magnesium | mg/l | 200 | 24,1 | 23,2 |
Natrium | mg/l | 200 | 12 | 11,8 |
Kalium | mg/l | 12 | 1,47 | 1,55 |
Eisen | mg/l | 0,2 | <0,01 | 0,03 |
Mangan | mg/l | 0,05 | <0,01 | <0,01 |
Ammonium (NH4) | mg/l | 0,5 | <0,04 | <0,04 |
Nitrit | mg/l | 0,1 | <0,01 | <0,01 |
Nitrat | mg/l | 50 | 12,78 | 12,24 |
Chlorid | mg/l | 250 | 19,9 | 19,74 |
Sulfat | mg/l | 240 | 40,48 | 36,8 |
Phospat | mg/l | 0,1 | <0,1 | <0,1 |
Pflanzenschutzmittel
Nach RUV |
mg/l | 0,0001 | <0,0001 | <0,0001 |
Benzol | mg/l | 0,001 | <0,0005 | <0,0005 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | 0,18 | 0,18 |
Organische Chlorverbindunge | mg/l | Insgesamt
0,01 |
<0,005 | <0,005 |
Blei | mg/l | 0,01 | <0,001 | <0,001 |
Nitrit | mg/l | 0,1 | <0,01 | <0,01 |
Polycyclische aromatische Kohlen-
Wasserstoffe PAK |
mg/l | Insgesamt
0,0001 |
<0,00005 | <0,00005 |
Nitratwerte der Gewinnungsanlagen Stadtwerke Solms |
|||||||
für die Jahre 2014-2019 |
|||||||
Messwerte in mg/l
|
Messwerte mg/l |
Mittelwert
2014-2019 |
Grenzwert
|
||||
2019 | 2018 | in mg/l | |||||
Mainbach | 19,2 | 18,1 | 17,12 | 50 | |||
Wintersburg | 12,1 | 11,83 | 50 | ||||
Stockwiese 1 | 9,60 | 50 | |||||
Stockwiese 2 | 17,7 | 16,6 | 17,33 | 50 | |||
Friedrich-Alfred Stollen | 1,7 |
1,6 | 1,80 | 50 | |||
Br. Peter-Weil-Str. | 25,6 | 23,1 | 24,23 | 50 | |||
Riemann-Stollen | 9,9 | 10,2 | 10,35 | 50 | |||
Bruchwiese | 6,3 | 9,22 | |||||
Quelle Scheuernplatz | 5,7 | 5,5 | 5,87 | 50 | |||
Quelle Grundstrasse | 10,4 | 11,8 | 11,78 | 50 | |||
Alle Messwerte liegen deutlich unterhalb des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung von 50 mg/l. |
|||||||
Die maximale Ausschöpfung des Grenzwertes liegt bei 46% (Br. Peter-Weil-Str.). | |||||||